03. März 2015
Hab mir für heute mal wieder einen Flug gebucht, um 12:15 Uhr.
Ich arbeite morgens noch in München und nachmittags dann in Berlin. 🙂 Jet-Set-Life
Im Studio in München habe ich einen Kollegen getroffen, den ich schon lange nicht mehr gesehen habe.
Der erzählte mir eine echte „Murphy“-Geschichte: Ein Freund von ihm ist Professor der Physik und ein exzellenter Mathematiker.
Eben jener Freund bekam auf einem Flug den Fensterplatz über den Tragflächen.
Zufällig fällt sein Blick auf eine Schweißnaht am Flügel. Er wundert sich, dass so etwas halten soll. Schnell holt er ein Stück Papier aus der Tasche und beginnt mit einigen Berechnungen. Geschätzte Flughöhe, Geschwindigkeit, Gewicht, Größe …
Und dann wurde ihm mulmig zumute, denn nach seinen Berechnungen durfte diese Schweißnaht gar nicht halten. Trotzdem kam er sicher an seinem Ziel an.
Das erinnerte mich an das Hummel-Paradox:
Nach dieser Geschichte soll eines Abends in einer Gaststätte ein Biologe einen Aerodynamiker gefragt haben, warum eine Hummel fliegen könne. Die Antwort des Aerodynamikers soll nach einer kurzen Berechnung auf einem Bierdeckel oder einer Serviette in etwa so gelautet haben:
- Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Heute fügen wir hinzu:
- Die Hummel kümmert das nicht und sie fliegt trotzdem oder
- Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.
Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als eure Schulweisheit sich träumen lässt. There are more things in heaven and earth, Horatio, then are dreamt of in your philosophy. (Shakespeare, Hamlet)
Wenn wir uns nicht trauen zu fliegen, dann werden wir immer nur in den Grenzen des Bekannten wandeln. Manchmal muss man auch mal die Gesetze der Aerodynamik ausser Acht lassen und das tun, was keiner von einem erwartet.
Ich bewundere Menschen, die in diesem Leben eine große Herausforderung bekommen und sie mit Stärke und Liebe meistern. Ich denke jeder hat schon mal von Nick Vujicic gehört („Life without limbs“). In seiner Situation, ohne Arme und Beine geboren zu sein, hätte er auch mit dem Leben und Gott hadern können, er hätte aufgeben können.
Stattdessen wurde er zu einer Inspiration für so viele Menschen und er hat auch privat ein Glück gefunden, dass sicher die meisten für unmöglich gehalten hätten. Er hat eine wunderschöne Frau und einen kleinen Sohn.
Aber jeder Mensch steht irgendwann vor Herausforderungen in seinem Leben, die vielleicht für ihn in diesem Moment unüberwindbar sind. Das wichtigste ist in so einer Situation, welchen Blick man auf das Leben hat, wie man die Sache sieht. Das berühmte halb-volle/leere Glas.
Das letzte Jahr hat mich oft vor neue Herausforderungen gestellt, die meisten emotionaler Natur.
Was ich in dieser Zeit gelernt habe ist, dass man all diese Dinge gelernt hab, verstanden hatte, dass es aber in solchen Situationen schwer sein kann dieses Wissen umzusetzen.
Und dann hab ich gelernt, dass auch das kein Wettkampf ist. Wie gut kann ich mein Wissen umsetzen? sondern erlaube ich mir auch mal zu scheitern, schwach zu sein. Im Scheitern liegen oft die größten Wachtumschancen.
Die Kahunas sagen:
Du fällst nie tiefer als in seine Hände
Egal welches Gottesbild, welchen Glauben man hat, wenn man darüber meditiert wird man erkennen welch große Wahrheit darin steckt und wie wahr dieser Satz ist.
Egal was man erlebt hat, schafft man es absolut im Augenblick zu sein, dann ist da nur das eigene göttliche Selbst.
Wenn wir also unsere Augen immer offen halten, dann kann uns auch die Hummel die Tiefen des irdischen Daseins erklären.
Haltet also die Augen immer schön auf für die Wunder dieser Welt ❤

Wen es interessiert, welche Wunder die Natur produziert hat, um die Hummel doch fliegen zu lassen:
Die Lösung und eine weitere Seite
Ein Gedanke zu „Hummel Kuss“